Was führte zur Gründung des Traditionskreises des RakArtBtl 52 und der BglBttr5?
Am 1. Januar 1965 erscheint erstmals der Name RakArtBtl 52
Am 1. April 1986 wurde die 4. Batterie aus dem Bataillon ausgegliedert
und als selbständige Begleitbatterie 5 dem ArtLRgt 5 unterstellt.
1992 wurden beide Einheiten aufgelöst bzw. umgegliedert und aus dem Standort Gießen verlegt.
Am 31.7.1992 verließen die letzten Raketenwerfer den Standort.
…………………………………………………………………………………
Von den Zeit- und Berufssoldaten verblieben einige in der Region bei anderen Truppenteilen
oder wurden auf Grund des neu geschaffenen Personal-Strukturgesetzes in den vorzeitigen Ruhestand verabschiedet.
Viele ehemalige Angehörige haben nach ihrem Ausscheiden aus der Bundeswehr Gießen als Lebens-Mittelpunkt gewählt.
Sehr viele Wehrdienstleistende (Wehrpflichtige) hielten über Reservistenkameradschaften Kontakt zum Raketenartilleriebataillon 52
und zur Begleitbatterie 5. Durch Auflösung des Standortes Gießen und Wegfall der beiden aktiven Einheiten verlor dieser Personenkreis
seine "Militärische Heimat".
Auch die zivilen Mitarbeiter der Truppenteile wurden in andere Standorte versetzt und vermissten den militärischen Bezug.
Um weiterhin Kameradschaft pflegen zu können, wurde durch den damaligen Stabsfeldwebel Lutz Schmid angeregt,
einen Traditionskreis in Gießen zu etablieren. Unterstützt wurde seine Idee von Stabsfeldwebel Josef Wimmer,
Stabsfeldwebel Peter Wirth, Oberstabsfeldwebel Jürgen Marschinke und Hauptfeldwebel Krämer.
Die Umsetzung erfolgte bereits 1992 und unter Leitung der genannten Personen fanden bereits im selben Jahr die ersten Treffen statt.
Der ehemalige Hauptfeldwebel Henning stellte dazu die Räumlichkeiten in der Gießener Kongresshalle zur Verfügung.
Als Henning das Restaurant "Gießener Stube" als Gastronom übernahm, war fortan hier die neue militärische Heimat der Angehörigen des Traditionskreises.
Jährlich 2 Mal treffen sich hier die Freunde, Kameraden, Interessierte und sonstige Gäste zur "Barbara-Feier" im Dezember und zum großen Jahrestreffen im Mai.
Der Kreis ist ein "lockerer Zusammenschluss" ohne Mitgliedschaft und ohne Vorstand. Jeder kann hinzukommen ohne Verpflichtungen einzugehen.
Die Verantwortlichen für Organisation erbitten lediglich eine persönliche Anschrift um Einladungen versenden zu können. Derzeit (2016) werden die Arbeiten
von Jürgen Marschinke, Hennes Krämer und Lutz Schmid übernommen. Jeder Aktive und ehemalige Angehöriger der beiden Einheiten sowie Gönner,
Freund und militärisch Verbundener ist im Traditionskreis herzlich willkommen.
(by Jürgen Marschinke)